Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

„Edle Motive – Universitätssammlungen im Silberschein“

Vom 12. September 2018 bis zum 10. Januar 2019 zeigt die AG Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Objekte aus den mehr als 30 wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils ein Sammlungsstück mit einer dazugehörigen Fotografie. Die Ausstellung im Foyer von Schloss

Fund des Monats: Verständigung unter Tage leichtgemacht: Ein Bildwörterbuch für griechische Bergleute

Auf knapp 100 Seiten fasste die Abteilung Ausbildungswesen der Hamborner Bergbau-Aktiengesellschaft im April 1962 „für ausländische Bergleute“ in Bild und Schrift die wichtigsten Begriffe des alltäglichen Lebens und der bergbaulichen Arbeit zusammen. Das Bildwörterbuch Griechisch-Deutsch sollte den aus Griechenland stammenden Mitarbeitern, die seit 1960 nach Hamborn kamen, beim Erlernen der für ihre Tätigkeit unabdingbaren Begriffe helfen.

Das LWL-Industriemuseum sucht Amateurfilme

Für eine Ausstellung über das EU-Projekt "Sounds of Changes" sucht das LWL-Industriemuseum Amateurfilme rund um seine acht Standorte Zeche Zollern in Dortmund, Zeche Hannover in Bochum, Zeche Nachtigall in Witten, die Henrichshütte in Hattingen, das Schiffshebewerk in Henrichenburg, die Spinnerei Herding in

DBM beteiligt sich an WissensNacht Ruhr 2018

Am 28. September findet im Ruhrgebiet die dritte WissensNacht Ruhr statt. Von 16.00 bis 24.00 Uhr können Neugierige ihren Wissensdurst in Hörsälen, Laboren, Institutsräumen und Museen stillen. In diesem Jahr läuft die vom Regionalverband Ruhr initiierte Veranstaltung unter dem Motto „Eine Nacht zum Sehen

Network of European Coal Mining Museums: DBM-Direktor zum Präsidenten gewählt

Auf der Jahressitzung des Netzwerks europäischer Steinkohlenbergbaumuseen ist Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des DBM, zum Präsidenten gewählt worden. Er folgt Margaret Faull, National Coal Mining Museum for England, und bekleidet das Amt für die kommenden zwei Jahre. Das Netzwerk der Europäischen

Vortragsreihe zu „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“

Das umfangreiche Begleitprogramm zur Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ hat ab September einen weiteren Baustein: Am 13. September 2018 startet eine Vortragsreihe, die sich unter verschiedenen Schwerpunkten mit

Förderung für das Bergbauerbe in Sprockhövel

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat für Sanierungsarbeiten an der Zeche Alter Haase und Erbstollen Scherenberg eine Förderungssumme von 27.000 Euro bewilligt. Die dortigen Förderstollen können nun gesichert und entwässert werden. Empfänger des Geldes ist der Sprockhöveler Arbeitskreis Bergbauaktiv im