Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Feldbahnmuseum Oekoven e. V. vorerst geschlossen

Das Museum präsentiert neben Werks- und Feldbahnen auch unter Tage eingesetzte Grubenloks, wegen aktueller Brandschutzauflagen bleibt das Museum jetzt bis auf Weiteres geschlossen. Aus eigener Kraft kann das Museum die für den Umbau benötigten Kosten in Höhe von geschätzten 60.000 bis 100.000 Euro jedoch

Tagung „Die Bildungs- und Wissensgeschichte europäischer Montanregionen“

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets veranstaltet vom 19. bis 21. September die Tagung „Vergangenheit Kohle und Stahl – Zukunft Wissen und Bildung? Die Bildungs- und Wissensgeschichte im Ruhrgebiet und in anderen europäischen Montanregionen“ . Dabei soll das Narrativ eines „Wandels durch Wissen“

Sonderausstellung „Blickpunkt Bergwerk“ geht in die Verlängerung

Seit dem 05. Juni zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit der Sonderausstellung „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ Bilder von Menschen und Orten des noch aktiven Steinkohlenbergbaus. Die Ausstellung wird nun bis zum 31. Dezember 2018 verlängert. Weitere Informationen zur Ausstellung

Umbau des Museums in Neukirchen-Vluyn abgeschlossen

Mit der Neupräsentation des Dachgeschosses am 08. Juli ist Umbau des Museums Neukirchen-Vluyn abgeschlossen. Nachdem im November 2016 der erste Abschnitt zur Stadtgeschichte eröffnet worden war, sind die Ausstellungen nun komplett eingerichtet. Zu sehen sind u. a. die Geschichte der Industrialisierung, die

Ausstellung „Zechen im Westen“

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte/Museum Eisenheim in Oberhausen zeigt bis zum 22. September 2018 eine Ausstellung mit ausgewählten Fotografien von Steinkohlenzechen des Ruhrgebiets, speziell diejenigen rund um Oberhausen. Zu sehen ist die Entstehung einer Zeche auf der grünen Wiese über die Phase der

Ein Streikgedicht von Heinrich Kämpchen zur Praxis des Wagennullens

Sie brachte wohl so manches Fass zum Überlaufen: Die Praxis des Wagennullens wurde im Steinkohlenbergbau von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts angewandt, um die Arbeiter zur Förderung möglichst reiner Kohle anzuhalten. In einem Gedicht wandte sich Heinrich Kämpchen (1847-1912), Bergmann und Arbeiterdichter, mit einer eindeutigen Botschaft an die mittlere Führungsebene. Man solle nur mit dem „Nullen“ so weiter machen, man werde dann schon sehen, was man davon habe. Ein Streik lag in der Luft.

Denkmalpflegeförderprogramm NRW

Die Bezirksregierung Münster fördert den Erhalt von Baudenkmälern. Finanziert werden maximal 33 Prozent der Gesamtsumme. Voraussetzung ist hierbei die Eintragung des Gebäudes in die Denkmalliste. Die Anträge können bis zum 01. Oktober 2018 eingereicht werden. Eine Zusage gilt dann für das darauffolgende Jahr

Tagesstrecke der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk wiedereröffnet

Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist die Tagesstrecke Oberes Revier Burg ab sofort wieder zugänglich. Das Besucherbergwerk, in das die Gäste auf ca. 120 Metern einfahren können, ist ein wichtiger Teil der Ausstellungen zum Thema Steinkohlenbergbau in den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk. In

Online-Katalog zum historischen Bestand der Bergschule Aachen

Die Bergschul-Bibliothek befindet sich als Dauerleihgabe der NRW-Stiftung im Bergbauinformationszentrum des Bergbaumuseumsvereins Alsdorf und wird derzeit nach und nach bibliographisch erschlossen. Bei der Schließung der Bergschule 1988 umfasste der Bestand ca. 4500 Monographien und 4800 Periodika, von denen