Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

3D-Digitalisierung im montan.dok

Im Schnitt sind etwa 90 % aller musealen Sammlungen nicht in den Dauerausstellungen von Museen zu sehen. Sie bleiben damit für die Besuchenden weitestgehend unsichtbar. Mithilfe von 3D-Digitalisierung macht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum seit Sommer 2020 Teile dieser verborgenen Schätze, allesamt Bestände

Die Stadt Oelsnitz saniert Gebäude auf dem Gelände des Bergbaumuseums

Die Stadt Oelsnitz/Erzgebirge plant ein Bürogebäude des ehemaligen Karl-Liebknecht-Schachtes zu sanieren. Bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 soll es als Künstleratelier dienen und danach als Teil des Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge der Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers zur Verfügung stehen

Das Bergbaumuseum Lindhorst mit neuer Ausstellung

Das Bergbaumuseum Lindhorst hat seine Ausstellung überarbeitet und um neue Bereiche ergänzt. Seit Oktober 2020 zeigt es unter dem neuen Namen „Schaumburger Bergbau-Heimatmuseum Lindhorst“ u. a. Audio-Stationen mit Zeitzeugeninterviews und Medienstationen mit Dokumenten aus der Lokal- und Bergbaugeschichte

Erinnerungsfeier an ein Grubenunglück in Oelsnitz

Am 24. Januar 1921 fanden während eines schweren Grubenunglücks auf dem Friedens-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge 57 Bergleute den Tod. Anlässlich einer Feierstunde am Denkmal für die Opfer der Grubenkatastrophe erinnerte der Kurator Heino Neuber vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge an dieses Ereignis. Weitere

Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein ist umgezogen

Nach anderthalb Jahren Umzug hat die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein im Schirrhof auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort ein neues Domizil gefunden. Im neuen Vereinsheim sind wie auch zuvor zahlreiche Sammlungsstücke aus der Geschichte des Kamp

Digitale Kulturangebote der LWL-Museen

Der LWL hat neuerdings seine digitalen Angebote in einem eigenen Portal zusammengefasst. Hier finden sich u. a. Drohnenvideos und Videorundgänge, die es ermöglichen, die einzelnen Standorte auch während der Schließungen näher kennenzulernen. Mit dazu gehört auch das LWL-Industriemuseum mit seinen acht

Neue stellvertretende Direktorin des LWL-Industriemuseums

Das LWL-Industriemuseum hat eine neue stellvertretende Direktorin. Zum 01. März 2021 tritt die Historikerin und Kunsthistorikerin Dr. Kirsten Baumann ihre Stelle an und verstärkt somit das Leitungsteam des Museums. Sie war zuvor Leiterin des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in

Das LVR-Industriemuseum baut sein digitales Schaufenster aus

Seit kurzem ermöglicht die Homepage des LVR-Industriemuseums umfangreiche Einblicke in die Sammlungen der sieben Standorte. Derzeit 250 Objekte beschreiben Arbeit, Alltag und Freizeit im 19. und 20. Jahrhundert. Sie lassen sich nach Schlagwörtern oder der Suche nach Thema, Jahr und Sammlung einfach