Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Videoformat „Lieblingsobjekte“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Die Abteilung Ausstellung & Vermittlung zeigt seit kurzem eine Filmreihe: Anhand eines „Lieblingsobjekts“ stellen Mitarbeitende aus verschiedenen Arbeitsbereichen jeweils einen Schwerpunkt der Dauerausstellung oder des Anschauungsbergwerks vor. Die Filme werden ab sofort alle zwei Wochen mittwochs auf YouTube

Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach erhält Förderung

Das saarländische Museum für Bildung und Kultur fördert das Saarländische Bergbaumuseum Bexbach mit einem Betrag in Höhe von 40 000 Euro. Der Förderscheck soll dazu dienen, die Ausstellungstechnik zu modernisieren. So soll beispielsweise ein Seilfahrt-Simulators aufgestellt werden. Weitere Informationen

Bergbaumuseum Oelsnitz eröffnet Ausstellung „KohleBoom“

Im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" zeigt das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge die Ausstellung „KohleBoom“. Sie thematisiert den Anteil der Kohlenindustrie innerhalb der sächsischen Industriegeschichte und bietet einen Vorgeschmack auf das sanierte und

Rohbau der neuen Gebäude des Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge beginnt

Im Zuge der derzeit laufenden Umbaumaßnahmen am Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge steht nach den letzten Abbrucharbeiten der Rohbau der neuen Gebäude unmittelbar bevor. Dabei wurde auch erstmals einer der sonst nicht sichtbaren stählernen Füße des Förderturms freigelegt. Eine Wiedereröffnung der

Virtuelle Angebote des National Coal Mining Museum

Angesichts der Corona-Pandemie bleiben die Museen in Großbritannien weiterhin geschlossen. Das National Coal Mining Museum hat deshalb Informationen und Videos zu Ausstellungen online gestellt. Dies gilt insbesondere für eine Ausstellung über die „Bevin Boys“, jungen Leuten, die während des Zweiten Weltkriegs

Bauarbeiten an der Waschkaue des Museums Industriekultur Osnabrück

Zurzeit wird das Magazingebäude des Museums Industriekultur Osnabrück, die ehemalige Waschkaue der Zeche, aufwendig saniert. Dies betrifft insbesondere die in die Jahre gekommene Dachkonstruktion des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1890. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das virtuelle Migrationsmuseum

Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) stellt ein virtuelles Migrationsmuseum online. In einer fiktiven Stadtlandschaft lassen sich über 1000 digitalisierte Sammlungsobjekte und 40 Zeitzeugeninterviews aufrufen. Der Download sowie weitere Informationen stehen auf

Maschinenhalle Fürst Leopold in Dorsten wieder geöffnet

Ab dem 17. Mai 2020 ist die Maschinenhalle der Zeche Fürst Leopold in Dorsten für Besuchende wieder geöffnet. Zu sehen ist hier u. a. eine Ausstellung des Industriefotografen Peter Koerber. Allerdings gelten angesichts der Corona-Pandemie für einen Besuch besondere Schutzmaßnahmen, darunter eine Begrenzung

4. Sächsische Landesausstellung soll im Juli starten

An der an verschiedenen Museumstandorten geplanten 4. Sächsischen Landesausstellung ist auch das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge mit der Ausstellung „KohleBoom“ beteiligt. Angesichts der Corona-Pandemie konnte der ursprünglich vorgesehene Eröffnungstermin am 25. April nicht gehalten werden. Stattdessen soll