Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge stellt Sanierungspläne vor

Nach der Zusage der finanziellen Förderung durch den Erzgebirgskreis steht nun in Oelsnitz/Erzgebirge eine umfassende Sanierung an. Der Leiter des Museums, Jan Färber, stellte die konkreten Pläne vor. So sollen Gebäude, Außenanlagen und Dauerausstellung zwischen 2019 und 2023 umfassend modernisiert und dabei

Filmvorführung & Podiumsdiskussion „After Coal“

Am Donnerstag , 15.03. um 18.30 Uhr wird im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung Boom - Crisis – Heritage” der Dokumentarfilm „After Coal“ des amerikanischen Filmemachers Tom Hansell gezeigt. Hansell ging in seinem Film der Frage nach, wie sich Bergbaugemeinden nach der Stilllegung der Zechen an die

Neuer Leiter in Wemmetsweiler

Im September letzten Jahres hat Hans Licht nach 23 Jahren die Leitung des Heimatmuseums Wemmetsweiler an Hans-Jürgen Glaab abgegeben. Der 87jährige Licht hat das Museum mit zahlreichen Ausstellungen u. a. auch zum örtlichen Steinkohlenbergbau zu einem Zentrum des Ortsgedächtnisses in Wemmetsweiler ausgebaut

Filmvorführung „Gewerkschaft in Aktion“

Im Rahmen des 9. Tages der Archive, der dieses Mal unter dem Motto Demokratie und Bürgerrechte steht, zeigt das Bochumer Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets am 03. März 2018 um 17.00 Uhr den Film „Gewerkschaft in Aktion“ von 1959. Von der damaligen IG Bergbau organisiert, formierte sich in Bonn ein

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“

2018 ist »Schicht im Schacht«, dann endet der deutsche Steinkohlenbergbau. Mit dem Ende der Kohleförderung geht ein wichtiges Zeitalter nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Geschichte zu Ende. Zweihundert Jahre lang hat die Förderung von Kohle die Wirtschaft weit über das Ruhrgebiet hinaus

Das LWL-Industriemuseum sammelt weiter Geräusche

Im Rahmen einer Fortsetzung des EU-Projekts „Work With Sounds“ ist das LWL-Industriemuseum weiterhin dabei, Geräusche zu sammeln. Zurzeit liegt der Fokus auf dem Wandel von der Industrie- hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Die bisherige Datenbank von „Work With Sounds“ enthält darüber hinaus auch zahlreiche

Sanierung des Fördergerüsts der ehemaligen Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven

Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur unterstützt die Sanierung des Wahrzeichens von Hückelhoven mit ca. drei Millionen Euro. Damit verbindet sich auch die Hoffnung, die 1997 stillgelegte Zeche mit ihrem Areal weiter städtebaulich zu integrieren. Weite Informationen auf RP-Online finden Sie

Flöze weltweit

Eine Filmreihe im Dortmunder U widmet sich ab dem 16. Februar unter dem Titel „Flöze weltweit“ dem globalen Steinkohlenbergbau. Die Beiträge richten den Blick über das Ruhrgebiet hinaus etwa in die USA, nach Indien und im historischen Rückblick auch auf den großen Bergarbeiterstreik in Großbritannien 1984