Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme

Im Laufe des Jahres 2018 wird unter dem Titel „Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ die Bilanz des Forschungsprojektes „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ (GBGV) erscheinen. Neben grundlegenden Beiträgen zur Positionierung der Musealen Sammlungen des Montanhistorischen

Kooperation von Bergbaumuseen in Hückelhoven

Die Bergbaumuseen in Hückelhoven und im ungarischen Komárom-Esztergom, Partnerkreis des Kreises Heinsberg, werden künftig kooperieren. Es handelt sich um das Oroszlányi Bányázati Múzeum in Oroszlany und das Tatabánya Megyei Jogú Város Tatabányai Múzeum in Tatabánya. Hier ein Beitrag auf RP-online

Sanierung des Bergbauerbes in Stockheim

Ab 2018 sollen Zeugnisse des ehemaligen Bergbaus im Stockheimer Revier im Auftrag der Regierung von Oberfranken bzw. des Bergamts Nordbayern einer umfassenden Instandsetzung unterzogen werden. Dies betrifft den Maximilian-Erbstollen und seine Rösche ebenso wie die unter Denkmalschutz stehende 1847 erbaute

Fördermittel für das ehemalige Zechengelände um Sophia Jacoba Schacht 3

Für die kommenden Jahre sollen aus städtischen Haushaltsmitteln Flächen und Gebäude der ehemaligen Zeche Sophia Jacoba städtebaulich aufgewertet werden. Im Zentrum steht dabei die kulturhistorische Bedeutung insbesondere der ehemaligen Bergmannsiedlung. Hier ein Beitrag in der Aachener Zeitung

Bergbaumuseum will Zwangsarbeit thematisieren

Im Rahmen von Umbaumaßnahmen soll im Bergbaumuseum Bexbach auch das Thema „Zwangsarbeiter im saarländischen Bergbau“ berücksichtigt werden. Heimatforscher hatten dieses Thema für eine neue Ausstellung angemahnt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderung in Millionenhöhe für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Für die Sanierung der historischen Gebäude und zur Vorbereitung der Teilnahme 2020 an der sächsischen Landesausstellung zur Industriekultur hat das Bergbaumuseum Oelnitz/Erzgebirge 7,4 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ von Bund und Land erhalten. Hier ein Beitrag in der Freien Presse

Heinrich Winkelmann Stipendium am Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Das Stipendium betrifft die Forschungsbereiche Bergbaugeschichte, Montanarchäologie, Materialkunde und Archäometallurgie. Die dreimonatigen Forschungsaufenthalte am DBM bieten für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine exzellente Möglichkeit, ein eigenes montanhistorisches