In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Seit kurzem ermöglicht die Homepage des LVR-Industriemuseums umfangreiche Einblicke in die Sammlungen der sieben Standorte. Derzeit 250 Objekte beschreiben Arbeit, Alltag und Freizeit im 19. und 20. Jahrhundert. Sie lassen sich nach Schlagwörtern oder der Suche nach Thema, Jahr und Sammlung einfach
Ab Dienstag, 03. November 2020, stellt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, seinen Besucherbetrieb ein. Das Museum folgt damit der neuen Corona-Schutzverordnung von Bund und Ländern. Informationen zur Wiederaufnahme des Besucherbetriebs erfolgen tagesaktuell gemäß
Unter dem Titel „1720, le charbon au cœur des révolutions“ thematisiert das Centre Historique in Lewarde den Beginn des Kohlenbergbaus im Nord-Pas de Calais , dem ehemals wichtigsten Kohlenrevier Frankreichs. Die technischen Entwicklungen des 18. Jahrhunderts stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die
Für das Frühjahr 2021 plant das Heimat- und Bergbaumuseum in Reinsdorf eine neue Ausstellung über den Steinkohlenbergbau in Bockwa, Friedrichsgrün, Oberhohndorf, Pöhlau, Reinsdorf, Schedewitz und Vielau. Dafür werden gerade neue Modelle gebaut. Nähere Informationen finden Sie hier.
Das Montanhistorische Dokumentationszentrum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum veröffentlichen ihre Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ nun beim renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter. Beim neuen Verlagspartner erscheinen zum Auftakt vier Publikationen, die im