In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Die denkmalgeschützte Rentei in Stockheim wird zu einer Begegnungsstätte und zu einem Kulturzentrum umgebaut. Im Mittelpunkt soll dabei die Bergbaugeschichte Stockheims stehen. Weitere Informationen finden Sie hier .
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen die Möglichkeit, mit Hilfe des Kommunikationsdienstes „WhatsApp“ die dortige Sonderausstellung „Boom! Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch“ genauer zu erkunden. Lesen Sie hierzu mehr im LWL-Newsroom.
Das 2017 mit einer neuen Ausstellung eröffnete Heimatmuseum Unser Fritz des Emschertal-Museums in Herne zeigt seit dem 19.05.2019 „Neue Dinge“. Es handelt sich dabei um Fundstücke und Schenkungen, die sich in den zwei Jahren seit der Eröffnung angesammelt haben. Darunter finden sich eine alte Grubenlampe aus
Bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts existierte die Stereofotografie als technisches Medium in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Im Ruhrgebiet erlebte sie seit den 1920er-Jahren einen regionalen Höhepunkt, während sie teilweise schon durch das Medium Film verdrängt und abgelöst worden war. Im
Die Abteilung „Der Bergbau in der Region“ der RETRO STATION im Institut für Stadtgeschichte in Recklinghausen wird demnächst durch eine Augmented Reality-App für Smartphones und Tablets bereichert werden. Film- und Tonaufnahmen ehemaliger Bergleute der Zeche General Blumenthal bilden die Basis für das neue
Anlässlich der Gründung der Königin Marienhütte im Jahr 1839 zeigt das Bergbaumuseum Reinsdorf die Sonderausstellung „180 Jahre Königin Marienhütte“. Die Hütte in Cainsdorf bei Zwickau zählte schon kurz nach ihrer Gründung zum größten Eisenwerk in Sachsen und lieferte das Material für zahlreiche Brücken- und