In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. zeigt in der Fördermaschinenhalle Rheinpreußen Schacht IV eine Ausstellung zu Frauen im Bergbau. Zu sehen sind Portraits von Frauen und Töchtern von Bergleuten, die einen Einblick in das Leben rund um den Bergbau und in der Zechenkolonie geben. Die
Am 05. Mai 2024 wurde das Haus des Bergmanns mit einer neuen Dauerausstellung wiedereröffnet. Das in einer ehemaligen Zechensiedlung in Kamp-Lintfort gelegene Haus wird seit 2007 von der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein betreut. Die bisher gezeigte Ausstellung wurde nun gründlich
Am 24.04.2024 veranstaltete das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum einen Workshop zum Thema „Von der Karteikarte zur Datenbank. Digitalisierung in kleinen Museen und Sammlungen“. Als bereits dritte Veranstaltung dieser Art ging es diesmal neben
Mit einem Festprogramm feiert das 1984 eröffnete Museum zum nordfranzösischen Steinkohlenbergbau vom 2. bis 5. Mai 2024 seinen runden Geburtstag. Zu erleben sind unter anderem ein Programm mit Filmen aus den letzten 40 Jahren und zahlreiche Konzerte. Weitere Informationen finden Sie hier .
Das UNESCO-Welterbe Zollverein verfügt seit Kurzem über eine neue Attraktion. Eine Ausstellung im Bergebunker ermöglicht den Besuchenden in sechs Räumen, die Geschichte und Gegenwart des Standortes näher zu erkunden. Großformatige Karten, Projektionen und Filme zeigen Alltag und Arbeit von Bergleuten und ihre