This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Seit kurzem verfügt das Bergbaumuseum Bexbach über eine „ Schacht-Einfahrt-Simulationsanlage“, über die der Besucher in das Anschauungsbergwerk im Keller des Gebäudes gelangt. Bildschirme und Geräusche vom Band simulieren eine Fahrt auf die 20. Sohle in 1278 Metern Tiefe. Der Simulator ist Teil einer
Unter den Preisträgern des vom Forum Geschichtskultur 2017 ausgeschriebenen Geschichtswettbewerbs „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet“ finden sich auch Beiträge des montan.dok am Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM). Sie liefen „Außer Konkurrenz“, da in der Jury des Geschichtswettbewerbs auch
Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ aktuelle Aufnahmen dieses besonderen Industriezweigs und der darin arbeitenden Menschen. Die Ausstellung ist vom 05. Juni bis zum 31. August 2018 im DBM+ zu sehen
Im Jahr 2012 initiierten das Institut für soziale Bewegungen und die Stiftung Ruhr Museum ein Projekt, das sich mit den Erinnerungsorten des Ruhrgebiets beschäftigt. Die 2016 freigeschaltete Website www.zeit-raeume.ruhr ermöglicht es seitdem, Bürgern und Bürgerinnen eigne Erinnerungsorte zu veröffentlichen
Mitgliedern des Erblebnisbergwerks Velsen e. V. sind derzeit dabei, eine seltene Grubenlok vom Typ „Vollsicht“ der Maschinenfabrik Ruhrtaler instand zu setzen. Die Loks wurden im saarländischen Bergbau in den 1950er Jahren häufig verwendet. Ziel des Vereins ist es, eine der beiden Loks wieder in einen
Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ startet die begleitende Filmreihe. Ab dem 15. Juni 2018 sind fünf Veranstaltungen im Kino im Walzenlager Oberhausen zu sehen. Gezeigt werden z. T. bisher der
Seit dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen
Der Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten hat seit kurzem sein „Leopold Regal“ interaktiv ins Netz gestellt. Das Anfang 2017 im ehemaligen Maschinenhaus der Zeche Leopold eröffnete Regal zeigt 32 mehr oder weniger typische Bergbauobjekte, wie etwa Grubentelefon und Abbauhammer, und