Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben

Die vom Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte TU Bergakademie Freiberg am 24. Mai 2018 veranstaltete Tagung beschäftigt sich speziell mit den Auftragskontexten fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920), einer frühen Form der Öffentlichkeitsarbeit. Sie sollten

Fund des Monats: Europas Jugend in Bochum

Am 15. September 1964 hielt Hendrik Genth vom Unternehmensverband Ruhrbergbau eine Rede im damaligen Bergbau-Museum Bochum. Seine Ausführungen richteten sich an die jungen Europäer („jeunes européens“), die sich im Rahmen des Europäischen Jugendkongresses „Ruhr 1964“ (13. bis 23. September 1964 in Duisburg) im Museum versammelt hatten.

Die Kumpel-Prise

Zwei Bergleute machen eine Pause, hocken sich zwischen Grubenstempeln in eine Ecke und genehmigen sich eine Prise Schnupftabak. Dieses Motiv auf einer Schnupftabakflasche der Firma Pöschl zeigt eine im Bergbau geläufige Szene. Wegen der Gefahr von Grubengasexplosionen ist das Rauchen unter Tage streng verboten. Bei den Prisen handelt es sich um rauchlose Tabakprodukte, die in Pulverform von dem Handrücken in die Nase gezogen werden.

Der Nachlass des Bergmanns und Autors Josef Büscher wird aufgearbeitet

Der aus Gelsenkirchen stammende Josef Büscher wäre am 10. März 2018 100 Jahre alt geworden. Nach Abitur und Wehrdienst reichte nach 1945 das Geld für ein Bergbaustudium nicht aus. Stattdessen arbeitete Büscher als Hauer unter Tage und begann zu schreiben. In den frühen 1960er-Jahren engagierte er sich für die

Schmalfilme gesucht

Im Rahmen des Projekts „Schmelztiegel Ruhrgebiet – Alltag schreibt Geschichte" sucht die Initiative Interkultur Ruhr/Regionalverband Ruhr (RVR) nach Schmalfilmen aus Privatbesitz, die die Zeit zwischen ca. 1950 und 1989 zeigen. Dabei gilt das Interesse dem Alltag der hier lebenden Menschen und insbesondere

Das Erbe. Die virtuelle Landesausstellung zu 250 Jahre Bergbau im Saarland

Ende 2015 wurde die große Landesausstellung zum saarländischen Bergbau auf der Grube Reden geschlossen. Seitdem steht sie virtuell im Internet zur Verfügung. Auf Initiative der RAG-Stiftung, der Staatskanzlei des Saarlandes und der Landesmedienanstalt Saarland wurde zusätzlich eine mobile Medienstation

Bedeutende Sammlung von Grubenlampen kommt ans Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Eine 300 Stücke umfassende Sammlung von Grubenlampen der Zwickauer Firma Friemann und Wolf konnte durch Unterstützung zahlreicher Geldgeber für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge erworben werden. Über 15 Jahre hinweg ist es einem Privatsammler gelungen, die Produktion der Firma zwischen 1882 und 1945 fast

Fund des Monats: Kinder im Museum

Im März 1984 besuchte die Klasse 4c der Gemeinschafts-Grundschule Hilden das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM). Viele Schulklassen kamen in dieser Zeit in das DBM, das ein beliebtes Ziel für Klassenausflüge war und noch heute ist. Besonderen Eindruck bei den damals Verantwortlichen hinterließ die Klasse aus Hilden aufgrund der Rückmeldung zu ihrem Besuch.

Bergbausammlung im Maximilianpark Hamm

Der Knappenverein Glück Auf Maximilian-Werries 1907 zeigt seit kurzem Sammlungsobjekte in Vitrinen in der Vorhalle des Festsaals im Maximilianpark, der früheren Waschkaue der gleichnamigen Zeche. Unter den rund 70 Exponaten finden sich typische Andenken des Bergbaus, darunter Skulpturen der Heiligen Barbara

WDR-Produktion „Der lange Abschied von der Kohle“

Der 2017 entstandene Film von Werner Kubny und Petra Neukirchen dokumentiert im historischen Rückblick und mit aktuellen Stellungnahmen den Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlenbergbau. Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum stellte dazu Materialen und Bestände