This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Der Bergarbeiter Alphons S. (1906-1979) erzählt in einem langen Filminterview seine bewegte Lebensgeschichte und damit zugleich die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Denn er war als Landarbeiter, Anarchist und Linkssozialist immer auch Zeitzeuge der politischen Ereignisse. Der 1977 entstandene Film ist seit
Am 15. Juni 2018 veranstaltet das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) von 09:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der Technischen Hochschule Georg Agricola den praxisorientierten Workshop „Bergbau bewahren". Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft
Zur Gemeinschaftsausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum erscheint im Klartext Verlag ein reich bebilderter Ausstellungskatalog. Neben Texten zur Ausstellungskonzeption enthält er Beiträge der Herausgeber und wissenschaftlich
Als zentrale Anlaufstelle zur Geschichte des Bergbaus wird in Kamp-Lintfort ein „Informationszentrum Stadt und Bergbau“ entstehen. Die ersten Pläne zum Umbau des denkmalgeschützten Pumpenhauses auf dem Gelände der früheren Zeche Friedrich-Heinrich wurden im Kulturausschuss der Stadt vorgestellt. Wenn die
„Schwarzes Gold“ heißt das von RAG-Stiftung und WAZ initiierte Panini-Heft zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus und des Ruhrgebiets. Das DBM als Leibniz-Forschungsmuseum ist mit vielen verschiedenen Sammelbildchen im Album vertreten und hat mit seiner montanhistorischen Beratungskompetenz aus dem montan.dok
Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zeigt bis zum 12. Dezember 2018 Bilder des polnischen Fotografen Dariusz Kantor. Sie entstanden von 2002 bis 2004 im oberschlesischen Bergbaurevier und zeigen Porträts von Bergarbeiterinnen. Die Ausstellung war zuvor schon im Schlesischen Landesmuseum
Am 23. Februar hat das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern die Sonderausstellung RevierGestalten. Von Orten und Menschen eröffnet, die aus einer besonderen Perspektive das Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland thematisiert. In den Blick geraten ehemalige Zechenstandorte, die in Fotografien, Objekten und
Der Landesverband der Berg- und Knappenvereine von Nordrhein-Westfalen e. V. richtet zusammen mit dem Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. vom 30. Juni bis zum 01. Juli 2018 den „13. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag" aus. Unter dem Motto „Tradition erhalten – Zukunft