In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Mit Unterstützung der NRW-Stiftung in Höhe von 520.000 Euro kann der Denkmalpfad zur Kokerei auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein um vier Stationen erweitert werden. Geplant sind aufwendige, großflächige Projektionen, die die Betriebsabläufe einer Kokerei verdeutlichen. Weitere Informationen finden Sie
Dieser Vogel fliegt nicht – er reiste mit einer Spedition an. Nach mehreren Jahrzehnten „Aufenthalt“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist die historische Adler-Skulptur aus Gusseisen an ihren Ursprungsort in der Maschinenhalle Zweckel zurückgekehrt. Bereits 1909 krönte sie in der aufwändig gestalteten
Die Sächsische Kohlenstraße zwischen Zwickau und Dresden soll künftig über ca. 240 km hinweg alle Kohlenreviere in Sachsen miteinander verbinden. Informationstafeln vermitteln Informationen zur Geschichte des sächsischen Kohlenbergbaus. Ein wichtiges Teilstück zum Lugau-Oelsnitzer Kohlenrevier befindet sich
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums hat eröffnet. Hierzu wurde die ehemalige Salzfabrik der Kokerei des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein umgebaut. Das Schaudepot macht einen großen Teil der Sammlungen auf mehreren Ebenen für Besuchende zugänglich. Der seit 2017 laufende Umbau des Gebäudes wurde
Der Bauhof in Steinbach am Wald hat die Nachbildung eines Stollenmundlochs und eines Stollens aus Stockheim fertiggestellt. Das Bauwerk entstand in über 500 Stunden Bauzeit und unter tätiger Mithilfe des Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e. V. Es soll künftig die Bergbaugeschichte der Region
Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V. (DOMiD) macht über ein virtuelles Migrationsmuseum mehr als 1.000 Objekte der Sammlung und 40 Interviews verfügbar. Die Besuchenden können sich innerhalb einer fiktiven Stadtlandschaft bewegen und dort in unterschiedlichen virtuellen